Prof. Dr. med. Walther Kuhn

Sehr geehrte, liebe Patientin,
die Frauenheilkunde ist ein Fach mit zahlreichen Unter-Disziplinen mit Geburtshilfe und Perinatal-Medizin, Gynäkologie und Uro-Gynäkologie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie Gynäkologische Onkologie mit Senologie (Brust-Heilkunde).Die gynäkologische Patientin sollte stets ganzheitlich gesehen und betreut werden, sodass im stationären (Kliniks-)Bereich die genannten Disziplinen in einer Frauenklinik „unter einem Dach“ vorgehalten und den Patientinnen angeboten werden sollten. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Leiter der Frauenkliniken in Deggendorf und Dingolfing als Teil des Donau-Isar-Klinikums sind wir bemüht, diese ganzheitliche Betreuung für unsere Patientinnen umzusetzen.
Im Interdisziplinären Onkologischen Zentrum (IOZ) in der Nussbaumstrasse in München ist es mir ein Anliegen, schwerpunktmässig die gynäkologischen und insbesondere die gynäkologisch -onkologischen sowie die Brust-Patientinnen zu betreuen. Das IOZ liegt im Zentrum Münchens, die Strukturen sind interdisziplinär aufgebaut, sodass über kurze Wege eine direkte Zusammenarbeit mit den Hämato-Onkologen, den Komplementärmedizinern sowie den Dermato-Onkologen und den Urologen möglich ist. Darüberhinaus besteht eine enge Kooperation mit den diagnostischen und interventionellen Radiologen und den Pathologen. Durch dieses Netzwerk ist es möglich, im ambulanten Rahmen präventive Medizin („Vorsorge“-Untersuchung) zu betreiben aber auch jede diagnostische Massnahme anzuwenden, um die Diagnosestellung mit entsprechender Therapie-Empfehlung bei Patientinnen mit gynäkologischen und insbesondere gynäkologisch-onkologischen und Brust-Erkrankungen zu ermöglichen.
Eine ehrliche und umfassende Aufklärung über die Tumor-Erkrankung vermittelt den Patientinnen, dass sie trotz ihrer Krebs-Diagnose weiter am Leben, mit in der Regel guter Lebensqualität, teilnehmen können und ihre Erkrankung aufgrund des überwiegend kurativen (heilenden) Behandlungskonzeptes „hinter sich lassen“ können.
Diese IOZ-Philosophie ist mir eine Verpflichtung und ich werde mich bemühen, diese bei Ihrer Betreuung umzusetzen.
Prof. Dr. Walther Kuhn
Vita
04/1985-03/1987 | Laborarzt im Zentralinstitut der Bundeswehr in München mit Schwerpunkt Mikrobiologie und Klinische Chemie |
04/1987 | Assistenzarzt in der Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität (TU) München |
10/1991 | Facharztanerkennung im Gebiet Gynäkologie und Geburtshilfe |
03/1993 | Anerkennung als Oberarzt der Frauenklinik der TU München |
07/1995 | Fakultative Weiterbildung "Spezielle Operative Gynäkologie" |
09/1995 | Habilitation über das Thema "Tumorassoziierte Proteolyse und Prognose beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom", Verleihung der venia legendi |
05/1996 - 08/2001 | Leiter der Projektgruppe "Maligne Ovarialtumoren" des Tumorzentrums München |
1996 - 2001 | Mitglied der Projektgruppe "Mammakarzinom" des Tumorzentrums München |
05/1998 - 2013 | Mitglied der Organkommission "Ovar" in der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) |
06/1998 | Ernennung zum Leitenden Oberarzt der Frauenklinik der TU München |
04/2001 | Anerkennung als außerplanmäßiger Professor der TU München |
08/2001 – 01/2002 | Leitender Oberarzt der Universitätsfrauenklinik Ulm |
01/2002 – 02/2003 | Kommissarischer Direktor der Abteilung für Frauenheilkunde und gynäkologische Onkologie an der Universitätsfrauenklinik Bonn, Kommissarischer Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik Bonn |
03/2003 – 06/2018 | Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik Bonn mit Ernennung zum C4-Professor |
2006 | Anerkennung der speziellen Weiterbildung „Gynäkologische Onkologie“ |
2006 | Zertifizierung des Brustzentrums an der Universitätsfrauenklinik Bonn durch die Deutsche Krebsgesellschaft |
2006 – 06/2018 | Leiter des Brustzentrums an der Universitätsfrauenklinik Bonn |
2008 | Zertifizierung des Gynäkologischen Krebszentrums an der Universitätsfrauenklinik Bonn durch die Deutsche Krebsgesellschaft 2008 |
2008 | Vorstandsmitglied des Comprehensive Cancer Center (CIO) Köln Bonn |
2004 – 2012 | Vorsitzender des Tumorzentrums Bonn |
04/2013 – 06/2018 | Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Cancer Center (CIO) Köln Bonn |
08/2013 – 06/2018 | Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Cancer Center (CIO) Bonn |
06/2014 | Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
10/2016 | Präsident der Europäischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (Französisch und Deutsch sprechender Länder) |
seit 06/2018 | Chefarzt der Frauenklinik am Donau-Isar-Klinikum , Standort Deggendorf |
seit 10/2019 | Chefarzt der Frauenkliniken am Donau-Isar-Klinikum, Standorte Deggendorf und Dingolfing |
seit 04/2020 | Leiter der Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums der Frauenklinik am Donau-Isar-Klinikum, Standort Deggendorf |
04/2021 | Ernennung zum „honorable member“ der Japanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: operative und konservative Gynäkologische Onkologie und Senologie („Brustheilkunde“)
Publikation von mehr als 130 Original-Arbeiten, (Mit-)Herausgeber von Monographien und Büchern, insbesondere mit Gynäko-Onkologischer und Senologischer Thematik (siehe auch unter PubMed)
Gesamt-Impact-Faktor-Summe : 694,398